Der VHS-Förderpreis

für besondere Weiterbildungsleistungen in der Volkshochschule Essen

Was wäre die VHS Essen ohne das Engagement ihrer Dozentinnen und Dozenten? Ohne die Ideen von Initiativen, Foren und Arbeitskreisen?

Um die innovativen Konzepte und Projekte von Dozenten und gesellschaftlichen Gruppen in der VHS im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern, lobt der Förderverein seit 2013 alle zwei Jahre den VHS-Förderpreis aus. Prämiert werden Ideen, die aus dem VHS-Programmprofil entwickelt wurden und sich durch Einfallsreichtum, Eigenständigkeit, soziale Gruppenwirksamkeit und inhaltliche Qualität auszeichnen. Bewerberinnen und Bewerber können Veranstaltungen und Projekte einreichen, die bereits stattgefunden haben oder sich in Planung befinden. Neben der feierlichen Übergabe des mit 500 Euro dotierten VHS-Förderpreises werden die Preisträger in einer „Wall of Fame“ im Foyer der Volkshochschule Essen verewigt.

 

Nachfolgend finden Sie Informationen und Eindrücke zu den bisherigen Preisverleihungen:

 

VHS-Förderpreis 2017

„Fotografiekurs Leben im neuen Emschertal“

Der Förderverein der VHS Essen überreichte im März 2017 den Mitgliedern des Fotografiekurses „Leben im neuen Emschertal“ für ihr Engagement, ihre Kreativität und Innovationskraft den VHS-Förderpreis 2017. Die Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Anne Schlüter, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Laudator Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft sowie Michael Imberg, Leiter der VHS Essen gratulierten.

Seit vielen Jahren krempelt die Emschergenossenschaft die Flusslandschaft im Herzen des Reviers ordentlich um. Im Rahmen des Emscher-Umbaus werden aus offenen Schmutzwasserläufen wieder blaue Flüsse mit grünen Ufern. Zehn Teilnehmende eines Fotografiekurses der VHS Essen unter der Leitung von Klaus Baumers konnten die Veränderungen und Auswirkungen dieses Strukturwandels aus verschiedenen fotografischen Betrachtungs-möglichkeiten erkunden. Am Ende ist eine lebendige Ausstellung und eine Broschüre entstanden. Durch die enge Kooperation mit der Emscher-genossenschaft erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und normalerweise verschlossene Orte fotografisch zu erkunden, die beispielhaft für den Emscher-Umbau sind. Die Ausstellung ist an vielen Orten außerhalb der VHS Essen gezeigt worden (z.B. in Nischni Nowgorod, Mülheim und Düsseldorf) und wird in Zukunft noch weiter auf Reisen gehen.

Es sind Bildserien und Einzelbilder entstanden, die auf die vielfältigen Aspekte des Emscherumbaus und die Auswirkungen für die im Emscherraum lebenden Menschen aufmerksam machen. Die Kursteilnehmenden sind angeleitet worden, nicht nur „Bilder“ zu produzieren, sondern sensibel auf soziale und landschaftliche Veränderungen zu reagieren und ihre eigene Sicht in Bildern auszudrücken. Der Kurs wird im laufenden Semester schon zum dritten Mal angeboten. Auch in dieser Runde wird es darum gehen, die Ausstellung zu bereichern und zusätzliche Aspekte zum Emscherumbau und den damit verbundenen Auswirkungen zu visualisieren.

Impressionen

VHS
Presseartikel zur Verleihung des VHS-Förderpreis 2017:

 

 

VHS-Förderpreis 2015

„Nina Jung: Weltreise durch Essener Wohnzimmer“

Dieses Kursangebot der VHS zur Förderung des interkulturellen Dialogs prämierte der VHS-Förderverein im März 2015. Trägerin des VHS-Förderpreises ist die lokale Initiatorin Nina Jung. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Reinhard Paß und Laudator Christian Tombeil, Intendant des Schauspiel Essen, überreichte die Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Anne Schlüter den Förderpreis für das erfolgreiche Programmangebot der VHS Essen.

Bei dem Projekt geht es darum, dass Menschen aus einem nicht-deutschen Herkunftsland ihre Wohnzimmer öffnen, um mit Interessierten aus ihrer Wahlheimat die kulturellen Besonderheiten, Traditionen und kulinarischen Besonderheiten ihrer Heimat sowie individuelle interkulturellen Erfahrungen zu teilen. Das Grundkonzept zu diesem interkulturellen Angebot stammt zwar ursprünglich von Catrin Geldmacher. Aber die herausfordernde Aufgabe, die Projektidee vor Ort mit Leben zu füllen, den örtlichen Gegebenheiten anzupassen sowie individuell weiterzuentwickeln, obliegt den jeweiligen ‚Reiseleitern‘, was Nina Jung für die Angebote der VHS Essen in hervorragender Weise organisierte. Zudem lud sie erstmals alle Gastgeber der Essener Veranstaltungen zu einem deutschen Wohnzimmer ein und organisierte als Beitrag der VHS zum Kulturpfadfest 2015 ein internationales Wohnzimmer für eine breitere Öffentlichkeit. Darüber hinaus setzte sie sich für eine Nachhaltigkeit dieser zunächst für zwei Stunden geplanten Begegnungen ein, um einen beständigeren Kontakt zwischen ‚Gastgebern‘ und ‚Reisenden‘ zu fördern.

Nähere Informationen zur VHS-Förderpreisträgerin 2015

Impressionen

Preisträgerin

VHS
Presseartikel zur Verleihung des VHS-Förderpreis 2015:

                  

 

VHS-Förderpreis 2013

„TransitionTown Essen – Essen im Wandel“

Zur ersten Verleihung des VHS-Förderpreises gab es im Jahr 2013 bereits 33 Bewerbungen. Das TransitionTown-Projekt Essen setzte sich letztlich im Bewerberfeld durch. Das Besondere und Preiswürdige an diesem Projekt?

Die Bereitschaft zahlreicher Menschen, sich für die Gestaltung ihrer Stadt und des alltäglichen Miteinanders einzusetzen, greift die Gruppe aktiver Essener Bürgerinnen und Bürger auf und unterstützt das gemeinschaftliche Planen und Handeln von Aktionen im städtischen Umfeld. TransitionTown Essen reiht sich ein in die sich weltweit ausbreitende Bewegung von Nachhaltigkeitsinitiativen, welche sich insbesondere in Großstädten etablieren.
Wie ein Wandel in Essen aussehen kann, zeigen viele konkrete Projekte der regionalen Initiative, etwa die  Gemeinschaftsgärten, welche sich bereits in einigen Stadtteilen Essens finden lassen.

Die Volkshochschule Essen war an der Gründung von TransitionTown Essen maßgeblich beteiligt. Im Nachgang zu klima- und umweltpolitischen VHS-Veranstaltungen konstituierte sich TransitionTown Essen im Jahr 2012 in den Räumlichkeiten am Burgplatz und hat diese als monatlichen Treffpunkt beibehalten. Zudem tritt die VHS auch als Kooperationspartner bei gemeinsamen Veranstaltungen in Erscheinung.

Nähere Informationen zum VHS-Förderpreisträger 2013

Impressionen

Förder.115

VHS
Presseartikel zur Verleihung des VHS-Förderpreis 2013: