Tücher, Pflanzen und ein Affe – Rückblick auf eine abwechslungsreiche Semestereröffnung am 12.02.2017
Die Semestereröffnung am 12.02.2017 war ein voller Erfolg und bot den gut 180 Gästen ein abwechslungsreiches Programm. Die bereits beim Betreten des VHS-Gebäudes nicht zu übersehende Umgestaltung der Glasfassade im Rahmen des Projekts GRowEEN stand zunächst im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Team der Volkshochschule Essen, „akzente raumbegrünung“ sowie vielen weiteren Partnern setzte der Künstler Jens J. Meyer das Projekt GRowEEN („grow“, „green“ – wachse, grün) mit Tuchinstallationen und 130 Pflanzen in der Glasfassade nicht nur in Szene, sondern mit einer wunderbaren Illumination ebenfalls ins Licht. Eine besondere Herausforderung stellte für ihn als Künstler die Entwicklung dieses wachstums-dynamischen Projekts dar. Denn die Installation bleibt nicht statisch, sondern verändert sich durch die wachsenden Pflanzen im Jahresverlauf, sodass Tücher und Pflanzen mehr und mehr eine Einheit bilden. Einen inhaltlichen Einblick in das Podiumsgespräch, welches im großen Saal der VHS stattfand, finden Sie weiter unten unter der Überschrift „Welche zentralen Aspekte wurden zum Projekt GRowEEN angesprochen?“.
- Foto: Volker Hartmann / VHS
- Foto: Volker Hartmann / VHS
- Foto: Volker Hartmann / VHS
- Foto: Volker Hartmann / VHS
Im Anschluss zeigte das Essener Künstlerduo Sago ihre Inszenierung „Der Affe“ von Franz Kafka und begab sich so mit den Gästen auf einen Grenzgang zwischen Tier und Mensch. Indem der Affe – glaubhaft verkörpert von Ralf Gottesleben – mehrere Entwicklungsstadien durchläuft, offenbart er seinen „nachgeäfften“ Bildungsweg und lässt immer wieder deutlich die in Grenzen gewiesene Triebhaftigkeit erkennen. So wird die Frage aufgeworfen: „Wo befindet sich die Kontaktzone in der sich Mensch und Tier, kultiviertes und AFFEktiertes Wesen begegnen?“ (vgl. www.der-affe.com).
Zum gemütlichen Ausklang des Vormittags lud der Förderverein der VHS Essen zum Umtrunk ins Foyer ein und schaffte so eine Möglichkeit, noch ein wenig in der VHS zu verweilen und sich über Gehörtes und Gesehenes auszutauschen.
VHS
Welche zentralen Aspekte wurden zum Projekt GRowEEN angesprochen?
In einem Trailer der Hamburger Filmemacherin Ariane Bethusy-Huc wurden die wichtigsten Merkmale dieses interdisziplinären Projekts einleitend zusammengefasst: „Strahlkraft – Wachstum – Lernen“; eine synergetische Verschmelzung von Kunst, Natur und Bildung wurde so ermöglicht. Denn nicht nur der Künstler sowie die Firma „akzente raumbegrünung“ sind an GRowEEN beteiligt, sondern u.a. auch das Umweltamt in Kooperation mit der TU Braunschweig. Ihr Interesse liegt insbesondere auf der Veränderung des Innenraumklimas. Welche Auswirkungen bringen sowohl die gespannten Tücher, als auch die Menge an Pflanzen mit sich? Für die wissenschaftliche Evaluierung werden verschiedene Parameter untersucht: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxidkonzentration, Wärmestrahlung, Wasserverbrauch. Aus Sicht von Simone Raskob – der Projektleiterin der Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 und Essener Umweltdezernentin – sollte nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse geprüft werden, inwieweit GRowEEN als „Modell einer künstlerischen Innenraumbegrünung“ auch für andere öffentliche Gebäude in Essen anregend sein könnte und die „Begrünung von Innenräumen“ so als ein Ankerprojekt der Grünen Hauptstadt mit aufgenommen würde. Die Firma „akzente raumbegrünung“ beschäftigt sich schon lange mit dieser Thematik, indem sie Arbeitswelten begrünt und Räume mit Pflanzen und Pflanzgefäßen gestaltet. Beim Bau grüner Pflanzenwände, stehen das Raumklima, die Raumakustik sowie das Wohlempfinden der Menschen im Vordergrund. Die Entwicklung der Innenraumbegrünung der VHS-Glasfassade war allerdings auch für sie etwas Besonderes, da sie diese erstmalig in Zusammenarbeit mit einem Künstler vorgenommen hatte. Birte Wildung (von „akzente raumbegrünung“) unterstrich die Originalität des Produkts sowie die Tatsache, dass der Volkshochschule durch dieses Projekt keine Gebrauchsflächen genommen wurden, sondern sich die Installation harmonisch in die Raumgestaltung einfügt.
Ihrem Bildungsauftrag kommt die VHS im Zuge des Projekts in Form eines Lehrpfades nach. Zu insgesamt elf Projektthemen sind anschauliche Informationstafeln im Treppenhaus unmittelbar neben der Installation aufgehängt worden. Dabei werden sowohl künstlerische Themen wie das Zusammenspiel von Kunst und Natur oder der Gestaltung von Glasfassaden in modernen Städten, als auch Naturaspekte zur Wirkung von Pflanzen auf Menschen bis hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Städte wie Essen angesprochen.
GRowEEN mit seinem Lehrpfad ist außerhalb der Schulferien montags bis freitags von 9-21 Uhr zugänglich.
Ausgewählte Pflanzenportraits im Projekt GRowEEN
- Kentia forsteriana – Kentiapalme Herkunft: Inseln Ozeaniens
- Ficus – Feigenbaum | Gummibaum | Birkenfeige Herkunft: weltweit, tropische und subtropische Regionen
- Philodendron – Baumfreund Herkunft: Südamerika
- Scindapsus (Epipremnum) – Efeutute Herkunft: Südostasien, Westpazifik
- Tetrastigma voinierianum – Kastanienwein Herkunft: Vietnam